Home » Vom Acker bis zum Teller – Gemeinsam wachsen mit den Ackerpaten

Vom Acker bis zum Teller – Gemeinsam wachsen mit den Ackerpaten

Wie entsteht gutes Essen? Im Interview mit den Ackerpaten spricht VielfaltMenü darüber, wie aus Boden, Bildung und Gemeinschaft nachhaltige Ernährung entsteht.

Wie entsteht eigentlich ein gutes Essen?

Gemeinsam mit den Ackerpaten bringen wir Menschen – vor allem Kinder – wieder näher an den Ursprung ihrer Lebensmittel.
Wir lassen Verantwortung, Wissen und Gemeinschaft wachsen und zeigen:
Ernährung ist Bildung – denn Kinder lernen am besten, wenn sie sehen, fühlen und schmecken dürfen, wie Nahrung entsteht.

Wir haben mit den Ackerpaten darüber gesprochen, was gemeinsames Wachsen bedeutet und wie aus einem kleinen Samen eine große Idee wird: Bewusstsein für gutes Essen.

Auf dem Acker beginnt alles

VielfaltMenü: 
Auf dem Acker wächst mehr als nur Gemüse – er ist Lernort, Lebensraum und Ursprung unserer Ernährung. Was bedeutet es für euch, Leben im Boden zu fördern und Vielfalt wachsen zu lassen?
 
Ackerpaten Christian Bruns:

Der Acker ist für uns ein Ort des Staunens. Wenn man sieht, wie aus einem winzigen Samen ein ganzer Salatkopf entsteht, spürt man, wie lebendig der Boden ist. Diese Wertschätzung möchten wir weitergeben – an Kinder, Familien, aber auch an Kitas und Schulen, die ihren Alltag mit der Natur verbinden wollen. Der Acker wird dann zu einem echten Klassenzimmer im Freien.

Wenn das Gemüse wächst, wächst auch das Bewusstsein

VielfaltMenü: 
Viele Kinder kennen Lebensmittel heute vor allem aus dem Supermarktregal. Was erleben sie, wenn sie auf dem Acker stehen und sehen, wie ihr Gemüse wächst?
 
Ackerpaten Christian Bruns:

Da passiert ganz viel. Kinder, die anfangs keine Möhre anfassen wollten, ziehen Wochen später stolz ihre eigene Karotte aus der Erde. Sie erleben, wie viel Zeit, Pflege und Geduld in jedem Lebensmittel steckt – und das verändert ihren Blick. Manche Einrichtungen bauen sogar eigenes Gemüse an oder besuchen uns regelmäßig. So wird aus dem Acker ein Lernort, der weit über das Beet hinaus wirkt.

Auf dem Feld wird Gemeinschaft sichtbar

VielfaltMenü: 
Auf euren Flächen entsteht nicht nur Gemüse, sondern auch Gemeinschaft. Wie hilft das gemeinsame Ackern dabei, Verantwortung zu teilen und ein neues Verständnis für Ernährung zu schaffen – auch für Bildungseinrichtungen?
 
Ackerpaten Christian Bruns:

Das Schöne ist: Der Acker bringt Menschen zusammen. Beim Pflanzen, Jäten oder Ernten kommen Gespräche auf – über Rezepte, Sorten oder einfach über das Wetter. Viele Kitas und Schulen machen daraus Projekttage oder Feste, bei denen Eltern, Kinder und Pädagog:innen gemeinsam ackern. So entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, das über den Tag hinaus trägt – bis in die Küche, in den Unterricht und nach Hause.

Vom Acker zum Teller – unsere Partnerschaft

VielfaltMenü: 
Wir möchten zeigen, dass nachhaltige Ernährung kein Trend ist, sondern eine Haltung. Wie ergänzt die Zusammenarbeit mit VielfaltMenü euren Ansatz, Menschen für nachhaltige Lebensmittel zu begeistern – und wie können Einrichtungen Teil dieses Kreislaufs werden?
 
Ackerpaten Christian Bruns:

Ihr bringt das, was wir auf dem Acker anstoßen, in die Küchen und auf die Teller. Das ist der entscheidende Schritt: Wir schaffen Bewusstsein, und ihr zeigt im Alltag, wie gesunde, regionale Ernährung schmeckt und funktioniert. Viele Einrichtungen, die mit euch zusammenarbeiten, nutzen das Thema dann auch pädagogisch – durch Gartenprojekte, Kochaktionen oder Besuche auf dem Acker. So entsteht ein echter Kreislauf – vom Boden bis zum Mittagstisch.

Gemeinsam in die Zukunft

VielfaltMenü: 
Wenn wir gemeinsam in die Zukunft schauen – was wünscht ihr euch für die Ernährung von morgen?
 
Ackerpaten Christian Bruns:

Dass Nachhaltigkeit selbstverständlich wird. Dass Kinder wissen, woher ihr Essen kommt. Und dass immer mehr Kitas, Schulen und Träger diese Verantwortung mittragen – so wie VielfaltMenü. Denn je mehr wir gemeinsam wachsen, desto gesünder und bewusster wird unsere Gesellschaft.

Gemeinsam wachsen – für eine nachhaltige Ernährungskultur

Mit den Ackerpaten Hannover teilen wir bei VielfaltMenü die Überzeugung:
Ernährung ist mehr als Sattwerden. Sie ist ein Lernfeld, das Kinder stärkt, Familien verbindet und Bildung sichtbar macht – auf dem Feld, in der Küche und am Tisch.

Vom Acker bis zum Teller entsteht so eine Partnerschaft, die zeigt, dass gemeinsames Wachsen nicht nur Pflanzen, sondern auch Haltung gedeihen lässt.
Für Kinder, die verstehen, wo ihr Essen herkommt.

Für Pädagog:innen, die nachhaltige Bildung leben.
Und für eine Zukunft, in der gutes Essen selbstverständlich Teil des Lernens ist.

Mehr erfahren

Erfahre mehr über unser Engagement für nachhaltige Ernährung, Bildung und regionale Partnerschaften unter www.vielfaltmenue.de/nachhaltigkeit und https://ackerpaten.com


Das könnte Sie auch interessieren