Wichtig: Sie benötigen eine gültige E-Mail-Adresse, um die Online-Registrierung abzuschließen.
Tipp: Speichern Sie unsere E-Mail-Adresse in Ihrem Adressbuch, damit unsere E-Mails immer bei Ihnen ankommen. Eventuell ist auch Ihre Mailbox voll.
In beiden Fällen öffnet sich eine neue Seite. Zur eindeutigen Überprüfung müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kundennummer angeben. Nach dem Klick auf „Zurücksetzen“ erhalten Sie eine E-Mail. In der E-Mail befindet sich ein Link, den Sie öffnen müssen, um das Passwort zu ändern. Bitte bedenken Sie, dass das neue Passwort 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten sollte.
Falls Sie Ihre Kundennummer vergessen haben, finden Sie diese auf Ihren Rechnungen bzw. in Ihren Vertragsunterlagen/Registrierungsbestätigung im Betreff. Ansonsten melden Sie sich bitte beim Servicecenter. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen (Registrierungsbestätigung). Oder Sie wenden sich an unsere Servicecenterzentrale, die Sie gerne weiterleitet. Die Kontaktdaten der Zentrale finden Sie auf unserer Website und in der VielfaltMenü-App.
Sollten Sie Ihre Bestellerinnerung nicht mehr wünschen, so können Sie diese jederzeit in Ihrem Kundenprofil deaktivieren, wenn Sie sich online registriert haben. Gehen Sie dazu in Ihre Profilverwaltung und entfernen Sie das Häkchen bei Bestellerinnerung. Durch Speichern wird Ihre Bestellerinnerung deaktiviert. Die erhalten im Anschluss eine Information darüber an Ihre E-Mail-Adresse.
In einem solchen Fall bitten wir Sie, umgehend unser Servicecenter zu kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen (Registrierungsbestätigung). Oder Sie wenden sich an unsere Servicecenterzentrale, die Sie gerne weiterleitet. Die Kontaktdaten zur Zentrale finden Sie auf unserer Website und in der VielfaltMenü-App.
Unser Qualitätsmanagement beruht auf den folgenden vier Säulen:
Mehr zu den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Während bei Kleinkindern etwa mundgerechte Obst- und Gemüsestücke oder die Förderung der Selbstständigkeit durch Kinderbüfetts im Fokus stehen, freuen sich Teenager über internationale Trendgerichte oder Snacks zum Mitnehmen.
Je nach Einrichtung kann aus bis zu drei Menüs gewählt werden – so ist für jedes Kind etwas dabei. Auch Büfettlösungen, eine freie Beilagenwahl sowie Aktionen bieten viel Abwechslung. Zudem achten wir bei der Zusammenstellung der Menüs darauf, dass sich die Gerichte möglichst selten wiederholen.
Unsere Mitarbeiter/-innen sind in ihrer Heimat verwurzelt. Sie kennen unsere Partner persönlich und wissen um die sozialen, kulturellen und kulinarischen Gegebenheiten in der Region. Diese Erfahrung fließt ebenfalls in die Gestaltung des Speiseplans ein.
Mehr zu den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Zudem haben wir mit der Sensibilisierung der Küchenleitung, der Köche und Köchinnen und des Ausgabepersonals für die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung begonnen.
Wir haben den Anspruch, unsere Angestellten jederzeit fair zu bezahlen, den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine ausgewogene Ernährung zu entsprechen und durch angemessene Preise einer Vielzahl an Familien den Zugang zur Mittagsverpflegung in der Betreuungseinrichtung zu ermöglichen. Dabei ist es für uns eine Herzensangelegenheit, dass jedes Kind auch Menüs genießen kann, die in der Anschaffung und Zubereitung etwas teurer sind.
Bei der Zusammenstellung unserer Rezepturen richten wir uns nach den Vorgaben der DGE.
Mehr zu den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Viele unserer Rezepturen enthalten Zutaten in Bio-Qualität als festen Bestandteil. Auf Wunsch können wir Kitas und Schulen ein hundertprozentiges Bio-Menü anbieten.
Auf Wunsch können wir Kitas und Schulen ein hundertprozentiges Bio-Menü anbieten.
Mehr zur Regionalität
Frisches Gemüse ist aber nicht ganzjährig in den Mengen verfügbar, die wir zum Kochen benötigen. Deshalb kommt auch Tiefkühlgemüse zum Einsatz, welches nachweislich viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Es wird nach der Ernte sofort gewaschen und schockgefrostet. Standzeiten durch lange Lagerung werden vermieden. Zudem verwenden wir ausschließlich Tiefkühlgemüse ohne weitere Zusatzstoffe.
Allergiker können pro Sonderkostform aus bis zu zwei Menüs je nach Region und Anforderungen wählen.
So leicht können Sie Sonderkost für Ihr Kind bestellen:
Da die Auswahl an geeigneten und qualitativ hochwertigen Produkte hier etwas kleiner ist und wir eine hohe Sicherheit der Zutaten gewährleisten müssen, bieten wir für Frühstück und Nachmittagsverpflegung einen zweiwöchigen Speiseplan und fürs Mittagessen einen achtwöchigen Speiseplan.
Bei dem Programm „cook@school“ kommen wir zum Beispiel mit einer mobilen Küche und frischen Lebensmitteln in die Klassen. Unter Anleitung eines Profikochs können die Schüler ein vollwertiges und leckeres Menü kochen. In Ernährungsworkshops für die dritten bis vierten Klassen lernen die Schüler gemeinsam auf spielerische Weise das „kleine ABC der gesunden Ernährung“.
Kinder im Kita-Alter führen wir mit dem Spiel „Gesund is(s) bunt“ an die Gesamtthematik heran. Zudem haben wir ein Figurentheater, das Stücke rund um gesunde Ernährung, Umweltschutz und Tischmanieren aufführt.
Klicken Sie auf den Button „Essen bestellen“ und loggen Sie sich ein. Der Speiseplan öffnet sich. Durch Klick auf ein Sprechblasensymbol können Sie Ihr Feedback zum jeweiligen Gericht abgeben. Haben Sie ein umfangreiches Feedback oder Fragen, melden Sie sich bitte beim Servicecenter.
Wünsche und Bitten können über die Essenskommissionen in Kitas und Schulen oder direkt über unseren Servicecenter an uns herangetragen werden. Nach eingehender Prüfung setzen wir neue Ideen gerne um.
Sprechen Sie Ihre Kitaleitung an, wenn Sie mitreden oder Wünsche an uns weitergeben möchten.
Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln ist bei VielfaltMenü fest verankert. Wir vermeiden Abfall, passen Rezepturen regelmäßig an und fördern gleichzeitig bei unseren Mitarbeitenden ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln.
Anders ist das bei einkommensschwachen Familien. Sie bekommen die Kosten für die Mittagsverpflegung in den Einrichtungen über das Bildungs- und Teilhabepaket finanziert.
Bei Kindergartenkindern benötigen wir die Kontodaten, weil die Kosten für Frühstück und Vesper in der Regel von den Eltern getragen werden müssen. Das BuT deckt nur das Mittagessen ab. Hier sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Regelungen zu beachten.