Servicecenter: +49 3494 6694400
Kontakt
Hilfe
Ein Icon mit einem Telefonhörer

Servicecenter

+49 3494 6694400

Telefonisch erreichen Sie uns
montags - freitags von
06:00 - 15:00 Uhr

E-Mail:

E-Mail:
servicecenter@vielfaltmenue.com

Postanschrift:

Postanschrift:
VielfaltMenü GmbH
Servicecenter Wolfen
Sonnenallee 17 - 21
06766 Bitterfeld-Wolfen

Ein Icon mit einem Telefonhörer

Servicecenter

+49 3494 6694400

Telefonisch erreichen Sie uns
montags - freitags von
06:00 - 15:00 Uhr

E-Mail:

E-Mail:
servicecenter@vielfaltmenue.com

Postanschrift:

Postanschrift:
VielfaltMenü GmbH
Servicecenter Wolfen
Sonnenallee 17 - 21
06766 Bitterfeld-Wolfen

Datenschutz

Datenschutzerklärung – VielfaltMenü GmbH

Wir, die VielfaltMenü GmbH, legen großen Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Verantwortlicher und dessen Datenschutzbeauftragter

VielfaltMenü GmbH
Büro Wolfen
Sonnenallee 17-21
06766 Bitterfeld-Wolfen
Tel.: +49 (0)3494 6694 400
E-Mail: servicecenter@vielfaltmenue.com

Geschäftsführung: Heiko Höfer, Holger Joachim Schmidt und András Maria von Kontz


www.vielfaltmenue.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
E-Mail: datenschutz@vielfaltmenue.com

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Wir beschreiben nachfolgend, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

3. Umfang und Herkunft der personenbezogenen Daten

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten direkt durch Sie oder durch Bereitstellung von Dritten, z.B. durch die jeweilige Einrichtung (Kita, Schule, etc.) erheben.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Sie können unsere Website jederzeit besuchen, ohne sich registrieren oder Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System jedoch automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Folgende Daten werden bei einem Seitenaufruf automatisch erhoben:

  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
  • Website, die Sie besuchen,
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
  • Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die in Logfiles gespeicherten Daten werden spätestes nach einer Frist von 14 Tagen gelöscht.

5. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Post

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Postadresse möglich. In diesem Fall werden Ihre per E-Mail, Telefon oder Post übermittelten Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Anfrage per E-Mail, Telefon oder Post zu beantworten. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Telefon oder Post bereitgestellt haben, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail, Telefon oder Post übermitteln, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Dies gilt nicht, sofern der Löschung gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, entgegenstehen.

6. Registrierung/Anmeldung auf unserer Website

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Sie haben die Möglichkeit, unsere Mahlzeiten über unsere Website zu bestellen. Für die Bestellung ist eine Registrierung als Neukunde oder, falls Sie bereits für ein Nutzerkonto registriert sind, eine Anmeldung als Nutzer erforderlich. Ihre Daten werden über unsere Registrierungsmaske eingegeben und von uns gespeichert.

Für die Erstregistrierung ist es erforderlich, sowohl die Daten des Essenteilnehmers als auch die Daten des Vertragspartners und gegebenenfalls des Rechnungsempfängers zu erfassen. Für den Essenteilnehmer werden die folgenden Daten gespeichert:

  • Vorname, Name
  • Geburtsdatum
  • Klasse bzw. Gruppe
  • Die Eigenschaft Schüler/Kind oder Lehrer/Erzieher

Für den Vertragspartner sowie für einen vom Vertragspartner abweichenden Rechnungsempfänger werden die folgenden Daten gespeichert:

  • Vorname, Name
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Kontaktdaten, wie Telefon und E-Mail

Ist zudem ein SEPA-Lastschrifteinzug gewünscht, werden zudem die Bankdaten, wie IBAN und Kontoinhaber erfasst.

Im Zeitpunkt der Registrierung oder Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse;
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Registrierung/Anmeldung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Registrierung/Anmeldung dient der Begründung und Abwicklung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns, so dass Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO ist.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Registrierung dient dazu, Ihnen die Bestellung über unsere Website zu ermöglichen. Sie werden damit schneller durch den Bestellprozess geführt, weil wir auf Ihre hinterlegten Daten, auch etwa abweichende Versand- und Rechnungsadressen, zurückgreifen können. Zudem können Sie über Ihr Nutzerkonto Bestellungen aus der Vergangenheit abrufen.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Nutzerkonto nach entsprechender Aufforderung unverzüglich von uns löschen zu lassen oder Ihre Daten selbst darin zu ändern. Ihre im Rahmen der Registrierung gespeicherten Daten werden auf entsprechenden Wunsch gelöscht, es sei denn, sie dienen noch der Abwicklung einer Bestellung von Ihnen und/oder es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegen. Für die Aufbewahrung Ihrer Bestelldaten gelten die folgenden Ausführungen unter Ziffer 7.

7. Bestellungen über unsere Website

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Für Ihre Bestellungen auf unsere Website erheben, speichern und verarbeiten wir die unter Ihrem Nutzerkonto hinterlegten sowie die folgenden Daten:

  • Einzelheiten zur Bestellung: Bestellte Mahlzeiten, Menge, Kaufpreis;
  • Gegebenenfalls Ihre weiteren Angaben zur Bestellung und Lieferung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da mit den Daten ein Vertragsverhältnis begründet und abgewickelt wird.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Erhebung, Speicherung und Nutzung der im Rahmen Ihrer Bestellung übermittelten Daten dienen ausschließlich dem Abschluss und der Ausführung des Kaufvertrages mit Ihnen.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden für die Dauer der Abwicklung des Vertragsverhältnisses gespeichert. Es kann sein, dass die Daten auch darüber hinaus gemäß der gesetzlichen steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sechs oder zehn Jahre, aufbewahrt werden.

8. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie haben vorher Ihr ausdrückliches Einverständnis zu einer Weitergabe gegeben oder die Übermittlung ist gesetzlich vorgeschrieben bzw. gesetzlich zulässig. Ausgenommen hiervon sind die Dienstleistungspartner der VielfaltMenü GmbH, die zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigt werden und von uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit der Verarbeitung personenbezogener Daten nach unserer Weisung beauftragt wurden. Wir werden Ihre Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig an Dritte zu werblichen Zwecken weitergeben. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.

9. Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Cookies ermöglichen eine Verbesserung des Komforts und der Qualität unserer Services, indem z. B. Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Eine Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Internetbrowser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen Ihres Internetbrowsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.

Browser ermöglichen das Blockieren und Löschen von Cookies. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri35610/mac

Durch das Blockieren von Cookies kommt es möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieser Website.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits erlaubt ist. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Mehr Informationen zu den technisch nicht zwingend notwendigen Cookies befinden sich unter Punkt 10 dieser Datenschutzerklärung.

Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Dauer der Speicherung: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Die beschriebenen technisch notwendigen Cookies werden in der Regel mit Ablauf Ihrer Browsersitzung gelöscht. Zudem können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Cookies:

Technisch notwendige Cookies:
Technisch notwendige Cookies werden benötigt, damit Sie sich auf einer Website bewegen und ihre Eigenschaften nutzen können. Ohne diese Cookies können Funktionalitäten nicht gewährleistet werden, beispielsweise dass während eines Besuchs getätigte Aktionen (z.B. Texteingabe) erhalten bleiben, auch wenn zwischen einzelnen Seiten der Website navigiert wird.

Name: CookieControlPrefs
Anbieter: intern
Funktion/Zweck: Speichern der Cookie-Präferenzen des Users
Funktionsdauer: 2 Monate

Performance Cookies:
Performance Cookies erfassen Informationen über die Nutzungsweise einer Website – etwa welche Seiten ein Besucher am häufigsten aufruft und ob er Fehlermeldungen von einer Seite erhält. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifizierung des Nutzers zulassen. Die erfassten Informationen sind aggregiert und anonym. Diese Cookies werden ausschließlich dazu verwendet, die Performance einer Website und damit das Nutzererlebnis zu verbessern.

Name: _ga
Anbieter: Google Analytics
Funktion/Zweck: Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Funktionsdauer: 6 Monate

Name: _gid
Anbieter: Google Analytics
Funktion/Zweck: Dient zur Unterscheidung von Benutzern
Funktionsdauer: 24 Stunden

Lokaler Speicher
Name: AnbieterXSRF-Token
Anbieter: intern
Funktion/Zweck: Cookie zum Schutz for XSRF-Attacken
Funktionsdauer: 2 Wochen

Name: Laravel_session
Anbieter: intern
Funktion/Zweck: Funktionaler Session-Cookie
Funktionsdauer: 2 Wochen

Name: notificationRead
Anbieter: Herrlich & Ramuschkat
Funktion/Zweck: Speicherung, ob die Nachricht beim Klick auf den Speichern-Button gelesen wurde

10. Website-Analyse

Nutzung von Google Analytics
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Website-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google übertragen und dort gespeichert. Da diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_gat. anonymizeIp“ verwendet, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird, nach eigenen Angaben, nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung ist es, das Verhalten unserer Nutzer anonymisiert zu analysieren und auf Basis dieser Erkenntnisse unser Webangebot zu verbessern.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

11. Google Tag Manager

Auf dieser Website wird der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Webseitenbetreiber Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) ist eine Cookie-freie Domain, erfasst keine personenbezogenen Daten und sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf der Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für den Google Tag Manager unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.

12. Einbindung von YouTube Videos

Auf unserer Website können Sie Videos ansehen, die mittels eines „Plug-Ins“ der YouTube LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; ein Unternehmen der Google LLC) eingebunden werden. YouTube verwendet Cookies zur Datenerhebung und statistischen Datenauswertung. YouTube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Der Betreiber der Website erhält durch die YouTube Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Website eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer. Wenn Sie ein in diesem Wege eingebundenes Video ansehen, kann es ggf. auch zur Speicherung und weitergehenden Nutzung dieser Daten durch YouTube kommen. Sollten Sie in diesem Fall gleichzeitig mit Ihrem YouTube-Account bei YouTube eingeloggt sein, kann YouTube ggf. Ihr Surfverhalten Ihrem YouTube-Nutzerprofil zuordnen. Sie können eine entsprechende Datenverarbeitung unterbinden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Auf unserer Website ist der „erweiterte Datenschutzmodus“ für YouTube-Videos aktiviert. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Sie werden zudem vor dem Aufruf eines Videos darüber informiert, dass Sie mit dem Anklicken eines Video-Links die Website des Verantwortlichen verlassen und auf das Internet-Angebot des Videoportals YouTube unter Übertragung der aktuell von Ihnen aufgerufenen Website übergeleitet werden. Wenn Sie dies akzeptieren, kann YouTube unter Umständen Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern, es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.

Da es sich um den Dienst eines Dritten handelt, haben wir auf die Verarbeitung entsprechender Daten durch YouTube keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube bzw. Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den entsprechenden Hinweisen zum Datenschutz unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

13. Unsere Social-Media-Präsenz

Die Anbieter der von uns nachfolgend genannten Social-Media-Plattformen (nachfolgend einzeln „Social-Media-Plattform“) verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten jeweils als eigenständige Verantwortliche und ohne dass wir hierauf eigenständig Einfluss nehmen könnten. Für Informationen und Fragen zur Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattform wenden Sie sich daher bitte an die jeweilige Plattform:

Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen zu welchem Zweck?
Wenn Sie Social-Media-Plattformen verwenden, verarbeitet die jeweilige Social-Media-Plattform zahlreiche personenbezogenen Daten als eigenständiger Verantwortlicher. Die Social-Media-Plattformen übermitteln uns keine personenbezogenen Daten und Ihre personenbezogenen Daten werden auch nicht mit uns geteilt oder durch uns gespeichert, soweit nicht nachfolgend anders aufgeführt.

Aggregierte Daten
Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenz aufrufen, verarbeitet die jeweilige Social-Media-Plattform einige Daten speziell im Kontext mit unserer Social-Media-Präsenz und macht diese Daten für uns in Form von aggregierten Daten abrufbar, die von uns nicht außerhalb der jeweiligen Social-Media-Plattform gespeichert werden. Hierzu gehören insbesondere:

  • Reichweite und Interaktion
    Wir können in der Regel abrufen, wie viele Personen unsere Beiträge gesehen haben und sie markiert, geteilt oder kommentiert haben.
  • Handlungen
    Wir können häufig abrufen, welche Handlungen Besucher auf unserer Social-Media-Präsenz vornehmen, also ob Sie bspw. von dort unsere Webseite besuchen.
  • Personen
    Wir können in der Regel zumindest das durchschnittliche Alter, Geschlecht oder die Standorte der Besucher abrufen.
  • Aufrufe
    Wir können abrufen, wie viele Personen unsere Social-Media-Präsenz besuchen und welche Bereiche sie sich ansehen. Insbesondere können wir abrufen, wie oft unsere Videos, Slides, Tweets und Antworten angesehen werden. Wir nutzen diese Daten, um unsere Social-Media-Präsenz für Sie attraktiver und interessanter zu gestalten. So können wir beispielsweise die Kenntnis der Aufrufzahlen von Slides und Tweets dazu nutzen, unsere Aktivitäten auf unserer Social-Media-Präsenz noch mehr auf unsere Zielgruppe auszurichten. Diese Zwecke begründen ein berechtigtes Interesse an der hierzu erforderlichen Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Daten bei der Kontaktaufnahme über die Social-Media-Plattform
Sollten Sie uns über unsere Social-Media-Plattform einen Kommentar hinterlassen, uns eine private Nachricht schreiben oder anderweitig hierüber Kontakt aufnehmen, können wir über die Nutzung der jeweiligen Social-Media-Plattform – wie jeder Social-Media-Nutzer – Ihre im Social-Media-Profil hinterlegten Daten, also in der Regel Name, Kontaktdaten sowie von Ihnen geteilte Informationen einsehen.
Dieser Abruf erfolgt jedoch nur, soweit das zur Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme über die Social-Media-Plattform erforderlich ist. Zweck der Verarbeitung ist also ausschließlich unser berechtigtes Interesse an der Pflege unserer Nutzerbeziehungen bzw. die Anbahnung neuer Kundenbeziehungen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen geht und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit es sich um anderweitige Anfragen handelt.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke zwingend benötigen. Dies kann auch ein Auftragsverarbeiter sein, der unsere Social-Media-Präsenz betreibt bzw. betreut. Im Übrigen hat selbstverständlich die jeweilige Social-Media-Plattform Zugriff auf die Daten, da diese Daten originär bei der Social-Media-Plattform gespeichert werden.

Erfolgt eine Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union?

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union findet durch uns nicht statt. Wir weisen aber darauf hin, dass Ihre Daten von der jeweiligen Social-Media-Plattform häufig an die Server von Muttergesellschaften in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gesandt und dort gespeichert werden. Für die USA liegt kein allgemeiner Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, der den USA ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Als geeignete Garantien für den Drittlandstransfer wurden von den Social-Media-Plattformen EU-Standardvertragsklauseln mit der jeweiligen Muttergesellschaft abgeschlossen.

14. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

15. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft: Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Telefon: +49 (0) 30 13889-0, Telefax: +49 (0) 30 2155050; E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, von Ihnen erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ein Widerruf ist jederzeit per E-Mail an servicecenter@vielfaltmenue.com oder auf dem Postweg unter Nutzung der oben angegebenen Adresse möglich.

16. Datensicherheit

Bei der Datenkommunikation in offenen Netzen, wie dem Internet, kann der Schutz der übertragenen Daten nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden. Senden Sie uns daher über das Internet (z.B. per E-Mail) ohne ausreichenden Schutz keine vertraulichen Daten.

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Sie erkennen die Verschlüsselung an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste bzw. der Adresszeile Ihres Browsers (https).

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.

17. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit Sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.


Stand: Oktober 2022